Sudokus französische Vorfahren


"Les ancêtres français du sudoku", Pour La Science, Juni 2006, Seiten 8-11 & 89.

Für eine Zusammenfassung dieses Artikels, lesen Sie bitte unten die deutsche Übersetzung der Version der Presse-Veröffentlichung von Pour La Science an die Presse. Sie können den Text oder Kommentare zu dem Artikel auch lesen bei:

Und am Ende meines Artikels, auf Seite 11, habe ich einige downloadbare Ergänzungen erwähnt. Beide sind sowohl in Pour La Science's website als auch hier:

In diesen PDF files, finden Sie auch einige andere alte französische Probleme, einige Fotos alter französischer Zeitungen, und mein schwierigstes Sudoku puzzle von dem Jean-Paul Delahaye in Pour La Science, im Januar 2006, auf Seite 9 berichtet. Wie in den downloadbaren Lösungen beschrieben konnte nur ein Leser das letzte Problem lösen: Louis Caya, Kanada. Herzlichen Glückwunsch Louis!

Sehen Sie sich auch die Seite über den Zusammenhang zwischen Sudokus und bimagische Quadrate (Diese Seite wurde im Dezember 2005 geschrieben, vor diesem Artikel).

    
        "Sudoku's French Ancestors", The Mathematical Intelligencer, Vol. 29, N.1, Winter 2007, Seiten 37-44
        "Sudoku's French Ancestors - Solutions to the Problems", The Mathematical Intelligencer, Vol. 29, N. 2, Spring 2007, Seiten 59-63

Es gibt eine englische uberarbeitete und erweiterte Version des ursprünglichen französischen Artikels der in Pour La Science veröffentlicht wurde: Die neue Version hat den Titel "Sudoku's French Ancestors" und wurde in zwei Ausgaben des The Mathematical Intelligencer in 2007 veröffentlicht. Dank an Chandler Davis (Chefredakteur) für seine englische Übersetzung und Dank an Michael Kleber und Ravi Vakil (Editoren der “Mathematical Entertainments” Kolumne).


In der August 2006 Ausgabe von Pour La Science, Seite 29, befindet sich meine Antwort zu zwei interessanten Problemen die Michel Feuillée nach meinem Juni erschienen Artikel gestellt hat.
B
edauerlicherweise wurde meine Antwort zum zweiten Problem, einem 16x16 Sudokuohne  die 4x4 Feldlinien gedruckt: Ein Sudoku ohne Unterteilung ist sehr schwer zu analysieren! Sehen Sie sich Feuillées Fragen und meine Antworten, an, diesmal mit quadratischer Unterteilung. Außerdem mit Kopten des Artikels veröffentlichet in La Nature in 1885-1886.



Presse-Veröffentlichung
Pour La Science, Paris, 24. Mai, 2006

Bis jetzt wurde Sudoku immer als ein neuzeitliches Spiel betrachtet. Hier ist die vergessene Tatsache, aufgedeckt von Christian Boyer in der Juni 2006 Ausgabe von Pour La Science: In den 1890 ziger Jahren, ein Jahrhundert vor Sudoku, benutzten die Franzosen ein vollkommen Sudoku gleiches Quadrat Feld das in den großen Tageszeitungen veröffentlicht wurde.

---- Geschichte so wie wir sie bisher gekannt haben

Seit 2005 haben Sudoku Felder oder Sudoku Rätsel einen weltweiten Erfolg. Sie sind ein  faszinierendes Spiel, und hat man ein Rätsel begonnen ist es schwer aufzuhören bevor man es gelöst hat

Die Geschichte des Sudoku wurde oft erzählt. Die ersten Sudokus wurden 1979 von dem  Amerikaner Howard Garns veröffentlicht. Sie erschienen dann in japanischen Magazinen in den 80 ziger und 90 ziger Jahren, wo sie auch ihren jetzigen Namen bekamen.  Ihr internationaler Erfolg begann wirklich durch den Neuseeländer Wayne Gould, der sie in der The Times in London ab November 2004 veröffentlichte. Der Daily Mail, der Daily Telegraph, und viele andere Tageszeitungen und Magazine in der ganzen Welt folgten dem Beispiel, ein unglaublicher Erfolg!

Lange vorher hatte der Schweizer Mathematiker Leonhard Euler Lateinische Quadrats in seinen Studien veröffentlicht und 1782 in französisch: « Recherche sur une nouvelle espèce de quarrés magiques » (Untersuchungen einer neuen Gruppe magischer Quadrate). Obwohl Sudokus auf einem Lateinischen Quadrat basieren, hat Euler nicht an Sudoku 3x3 Unter-Quadrate gedacht, und ebenso wenig hat er den spielerischen Aspekt seiner Erfindung hervorgehoben, den Leser fehlende Zahlen raten zu lassen.


Abbildung 1. Dieses sehr einfache 9x9 Lateinische Quadrat, 1782 von Euler veröffentlicht
hat keine typischen Sudoku 3x3 Unter-Quadrate.
Ein nxn Lateinisches Quadrat ist ein Quadrat das alle Zahlen zwischen 1 und n
 in jeder Zeile und Spalte haben muss
.

---- Geschichte aufgedeckt in Pour La Science

Geschah nichts zwischen 1782 und 1979?  Der Pour La Science Artikel zeigt auf, dass am Ende des 19 ten Jahrhunderts, französische Tageszeitungen und Magazine eine Vielzahl  von Spielen veröffentlicht haben, und alle hatten Eigenschaften von Sudoku:

 
Abbildung 2: Eines der verschiedenen 9x9 mit 3x3 Unter-Quadraten Rätsel
veröffentlicht in den späten 1800 Jahren.
Dieses ist aus dem Le Siècle von 1892.

Diese charakteristischen Rätsel erschienen gleichzeitig in Tageszeitungen wie Le Siècle, La France, Gil Blas, l’Echo de Paris, oder in Magazinen wie Les Tablettes du Chercheur, La Revue des Jeux.

Das Sudoku ähnlichste Rätsel das Christian Boyer gefunden hat, ist eines von B. Meyniel, veröffentlicht in der Tageszeitung La France, Ausgabe 6. Juli, 1895, gezeigt in Abbildung 3, mit seinen Unter-Quadraten. Zu dieser Zeit wurde die 3x3 Unter-Quadrate Struktur direkt in vielen anderen Rätseln gezeigt, wie das eine in Abbildung 2, veröffentlicht 1892.


Abbildung 3:  Rätsel veröffentlichet von B. Meyniel Jahr 1895. Können Sie es lösen?
Beide Diagonalen müssen ebenfalls alle Zahlen zwischen 1 und 9 enthalten.
Wenn Sie das Problem wie ein Sudoku lösen, hat das Rätsel zwei Lösungen.
Aber es gibt nur eine Möglichkeit wenn man die Regeln des Autors befolgt:
Alle gebrochenen Diagonalen (wie die eine mit blauen Hintergrund) müssen 45 ergeben
.

In der Juni Ausgabe von Pour La Science, finden Sie weitere französische Rätsel aus der Vergangenheit, vergessen für mehr als ein Jahrhundert – Vorfahren des Sudoku. Und ihre Lösungen!

----------------


Pour La Science
ist die französische Ausgabe von Scientific American.

In 2003 waren Christian Boyer und Walter Trump die ersten die ein altes Problem des kleinsten Perfekte magische Würfel gelöst haben. Dieses Problem, populär gemacht von  Martin Gardner in Scientific American von 1976, wurde ursprünglich von Pierre de Fermat untersucht und das bereits 1640.


Zurück zur Homepage http://www.multimagie.com