Bimagische Quadrate 9. Ordnung
Nur sechs Monate nach der Veröffentlichung des ersten bimagischen Quadrats achter Ordnung, veröffentlichte G. Pfeffermann in der Zeitschrift Les Tablettes du Chercheur am 15. Juli 1891 das erste bimagische Quadrat neunter Ordnung. Auch hier gab er zunächst nur einen Teil der Zahlen an und überließ es dem Leser, die fehlenden Zahlen zu ergänzen.
Aus der Tabelle können sie erkennen, welche Zahlen von Pfeffermann angegeben wurden. Der Leser musste nun die fehlenden 32 Zahlen eintragen, wobei die magische Summe 369 und die bimagische Summe 20 049 beträgt. Pfeffermann weist auch darauf hin, dass dieses Quadrat teilweise sogar trimagisch ist: die vier Achsen, die waagrecht, senkrecht und diagonal durch die mittlere Zelle verlaufen, ergeben zur dritten Potenz genommen jeweils 1 225 449.
|
3 |
81 |
42 |
|
47 |
17 |
59 |
|
37 |
|
15 |
71 |
|
57 |
32 |
|
7 |
33 |
38 |
|
55 |
|
77 |
|
13 |
21 |
68 |
73 |
43 |
|
|
|
63 |
51 |
29 |
|
|
|
|
41 |
|
|
|
|
53 |
31 |
19 |
|
|
|
39 |
9 |
14 |
61 |
69 |
|
5 |
|
27 |
|
44 |
49 |
75 |
|
50 |
25 |
|
11 |
67 |
|
45 |
|
23 |
65 |
35 |
|
40 |
1 |
79 |
|
Pfeffermann veröffentlichte seine Lösung wieder 14 Tage später. Die Zeitschrift Les Tablettes veröffentlichte danach noch einige weitere bimagische Quadrate neunter Ordnung, die alle von Pfeffermann stammten.
Beachten Sie den Zusammenhang zwischen Sudokus und bimagischen Quadraten der Ordnung 9.
Zurück zur Homepage http://www.multimagie.com